Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

Der Schleier der Pierrette Pantomime in drei Bildern   By: (1862-1931)

Book cover

First Page:

Den Bühnen gegenüber als Manuskript gedruckt. Das Textbuch darf nur dann zu Bühnenzwecken benützt werden, wenn vorher das Bühnenaufführungsrecht durch unsere Vertreter Felix =Bloch= Erben (Adolf =Sliwinski= und Ernst =Bloch=), =Berlin= NW., Luisenstraße 21, für Österreich Ungarn Dr. O. F. =Eirich=, =Wien=, II., Praterstraße 38, rechtmäßig erworben wurde.

=Arthur Schnitzler.= =Ernst von Dohnányi.=

DER SCHLEIER DER PIERRETTE.

PANTOMIME IN DREI BILDERN

VON

ARTHUR SCHNITZLER.

MUSIK VON

ERNST VON DOHNÁNYI.

Alle Rechte, insbesonders Aufführungs , Nachdrucks und Übersetzungsrecht vorbehalten.

Déposé à Paris. Déposé à Paris.

Eigentum des Verlegers für alle Länder.

LUDWIG DOBLINGER (Bernhard Herzmansky)

WIEN LEIPZIG PARIS I., Dorotheergasse 10. Täubchenweg 21. Max Eschig IX., 13 Rue Laffitte.

Eigentum für Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland: Carl Gehrmans Musikförlag, Stockholm.

Copyright 1910 by Ludwig Doblinger (Bernhard Herzmansky), Leipzig.

All performing rights strictly reserved.

Personen.

Pierrot. Pierrette. Pierrettens Vater. Pierrettens Mutter. Arlechino, Pierrettens Bräutigam. Fred } Pierrots Florestan } Freunde. Annette. Alumette. Gigolo, ein junger Herr. Ein dicker Klavierspieler. Ein zweiter Klavierspieler. Ein Geigenspieler. Ein Klarinettist. Diener des Pierrot. Alte Herren, alte Damen } als Junge Herren, junge Damen } Hochzeitsgäste.

Ort und Zeit der Handlung: das Wien vom Beginn des vorigen Jahrhunderts.

Erstes Bild: Zimmer des Pierrot.

Zweites Bild: Festsaal im Hause von Pierrettens Eltern.

Drittes Bild: Zimmer des Pierrot.

Rechts und links vom Zuschauer.

I. Bild.

Das Zimmer Pierrots. Bescheiden eingerichtet. Schreibtisch ungefähr Mitte, mehr rechts. Davor Lehnsessel. Hinten rechts Divan. Weiter vorn an der Wand ein Spinett mit Leuchtern. Noch weiter vorn eine Etagère, darüber Bilder. Auf der Etagère Bücher. Ganz vorn rechts die Eingangstür. Vorne links ein Wandspiegel, darunter eine Kommode, darauf zwei Leuchter und eine kleine, leere Blumenvase. Links hinten ein Schrank. Vorne Tischchen, Divan mit Lehne und zwei Sessel. Vorne mehr rechts das Bild Pierrettens auf einer Staffelei.

Im Hintergrund erkerartiger Ausbau mit großem Fenster. Ausblick auf die Basteien und auf die Türme der Stadt. Nahe der Türe Kleiderhaken mit Mantel und Hut Pierrots. Abenddämmerung.

=Erste Szene.=

=Pierrot= (Kostüm: ein Gemisch des traditionellen Pierrot und des Altwiener Kostüms) sitzt vor dem Schreibtisch, den Kopf in beide Hände gestützt. Steht auf und geht im Zimmer auf und ab. Bleibt vor der Staffelei stehen. Fleht das Bild Pierrettens an, droht dem Bilde, entfernt sich grollend, kehrt zurück, sinkt vor dem Bilde nieder und schluchzt. Steht auf, geht zum Schreibtische, öffnet eine Lade, entnimmt ihr vertrocknete Blumen, Briefe, Bänder, streut alles auf die Tischplatte, wühlt in den Andenken.

Geht zum Fenster, öffnet es, bleibt eine Weile dort stehen. Sinkt auf den Divan rechts vom Fenster und bleibt der Länge nach ausgestreckt liegen.

=Zweite Szene.=

Es ist beinahe ganz dunkel geworden. Die Tür rechts öffnet sich, vom Vorzimmer fällt ein ziemlich breiter Lichtschein über den Fußboden hin... Continue reading book >>




eBook Downloads
ePUB eBook
• iBooks for iPhone and iPad
• Nook
• Sony Reader
Kindle eBook
• Mobi file format for Kindle
Read eBook
• Load eBook in browser
Text File eBook
• Computers
• Windows
• Mac

Review this book



Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books