Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

Der violette Tod und andere Novellen   By: (1868-1932)

Book cover

First Page:

Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt. Textauszeichnungen wurden folgendermaßen ersetzt:

Sperrung: =gesperrter Text= Antiquaschrift: Antiquatext

Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Buchende vor das erste Kapitel verschoben.

Der violette Tod

und andere Novellen

von

Gustav Meyrink

Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig

Copyright 1913 by Albert Langen, Munich

Übersetzungsrecht vorbehalten

=Druck von Philipp Reclam jun. Leipzig=

Inhaltsverzeichnis Seite

Das dicke Wasser 3

Die Urne von St. Gingolph 11

Das ganze Sein ist flammend Leid 19

Das Automobil 27

Blamol 35

Bocksäure 47

Das Fieber 56

Der violette Tod 65

Das dicke Wasser

Im Ruderklub »Clia« herrschte brausender Jubel. Rudi, genannt der Sulzfisch, der zweite »Bug«, hatte sich überreden lassen und sein Mitwirken zugesagt. Nun war der »Achter« komplett. Gott sei Dank.

Und Pepi Staudacher, der berühmte Steuermann, hielt eine schwungvolle Rede über das Geheimnis des englischen Schlages und toastierte auf den blauen Donaustrand und den alten Stefansturm (duliö, duliö). Dann schritt er feierlich von einem Ruderer zum andern, jedem das Trainingsehrenwort vorerst das kleine abzunehmen.

Was da alles verboten wurde, es war zum staunen! Staudacher, für den als Steuermann all dies keinerlei Geltung hatte, wußte es auswendig: »Erstens nicht rauchen, zweitens nicht trinken, drittens keinen Kaffee, viertens keinen Pfeffer, fünftens kein Salz, sechstens siebentens achtens , und vor allem keine Liebe hören Sie keine Liebe! weder praktische noch theoretische !«

Die anwesenden Klubjungfrauen sanken um einen halben Kopf zusammen, weil sie die Beine ausstrecken mußten, um ihren Freundinnen vis à vis bedeutungsvolle Fußtritte unter dem Tisch zu versetzen. Der schöne Rudi schwellte die Heldenbrust und stieß drei schwere Seufzer aus, die anderen schrien wild nach Bier, der kommenden schrecklichen Tage gedenkend.

»Eine Stunde noch, meine Herren, heute ausnahmsweise, dann ins Bett, und von morgen an schläft die Mannschaft im Bootshause.«

»Mhm,« brummte bestätigend der Schlagmann, trank aus und ging. »Ja, ja, der nimmt's ernst,« sagten alle bewundernd.

Spät in der Nacht traf ihn die heimkehrende Mannschaft zwar Arm in Arm mit einer auffallend gekleideten Dame in der Bretzelgasse, aber es konnte ja gerade so gut seine Schwester sein. Wer kann denn in der Dunkelheit eine anständige Dame von einer Infektioneuse unterscheiden!

Der »Achter« kam dahergesaust, die Rollsitze schnarchten, die schweren Ruderschläge dröhnten über das grüne, klare Wasser.

»Jetzt kommt der Endspurt, da schauen S', da schauen S'!«

»Eins, zwei, drei, vier, fünf aha ein Vierundvierziger!«

Staudachers Kommandogeheul ertönte: »Achtung, stopp. Achter, Sechster: zum streichen! Einser, Dreier: fort. Ha alt!«

Die Mannschaft stieg aus, keuchend, schweißbedeckt.

»Da schauen S' den Nummer drei, die Pratzen! Wie junge Reisetaschen, was? Überhaupt die Steuerbordseiten is gut beisamm'. Der beste Mann im Boot ist halt doch Nummer sieben. Ja, ja unser Siebener. Gelt, Wastl, ha, ha.«

»No, und die Haxen von Nummer acht san gar nix, was?«

»Wissen S', wievüll mür heut g'fahren san, Herr von Borgenheld?« wandte sich Sebastian Kurzweil, der zweite Schlagmann, an den Vizeobmann, der verständnislos dem Herausheben des vierzehn Meter langen, einem Haifisch gleichenden Achtriemers zusah... Continue reading book >>




eBook Downloads
ePUB eBook
• iBooks for iPhone and iPad
• Nook
• Sony Reader
Kindle eBook
• Mobi file format for Kindle
Read eBook
• Load eBook in browser
Text File eBook
• Computers
• Windows
• Mac

Review this book



Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books