Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

Die Letzten   By: (1875-1926)

Book cover

First Page:

[ Anmerkungen zur Transkription:

Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit = markiert.

Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes. ]

DIE LETZTEN

RAINER MARIA RILKE

IM GESPRÄCH DER LIEBENDE DIE LETZTEN

BERLIN AXEL JUNCKER 1902

DEM PRINZEN UND DER PRINZESSIN VON SCHÖNAICH CAROLATH ZU HASELDORF

IM GESPRÄCH

Man kann gut denken, dass Bilder im Saale sind: tiefe, träumerische in ruhigen Rahmen. Ein Giorgione vielleicht oder so ein purpurdunkles Porträt von einem nach Tizian, etwa dem Paris Bordone. Dann weiss man, dass Blumen da sind. Grosse erstaunte Blumen, die den ganzen Tag in tiefen, kühlen Bronzeschalen liegen und Düfte singen: müssige Blumen.

Und müssige Menschen. Zwei, drei oder fünf. Immer wieder streckt sich das Licht aus dem Riesenkamin und beginnt sie zu zählen. Aber es irrt sich immer wieder.

Ganz vorn an der Feuerstelle lehnt die Prinzessin in Weiss; neben dem grossen Samowar, der allen Glanz fangen möchte. Sie ist wie eine wilde Farbenskizze, so hingestrichen im Sturm eines Einfalls oder einer Laune. Mit Schatten und Licht gemalt aus irgend einer genialen Ungeduld heraus. Nur die Lippen sind feiner ausgeführt. Als ob alles andere nur um dieses Mundes willen da wäre. Als ob man ein Buch gemacht hätte, um auf eine von hundert Seiten die stille Elegie dieses Lächelns zu schreiben.

Der Herr aus Wien neben ihr neigt sich ein wenig vor in dem breiten Gobelinstuhl: »Durchlaucht« sagt er und irgend etwas hinterdrein, was ihm selber wertlos scheint. Aber die weichen Worte, die nichts bedeuten, gehen über alle hin, wie eine Wärme, und Jemand sagt dankbar: »Deutsch sprechen ist fast wie Schweigen.«

Und dann hat man wieder eine Weile Zeit zu denken, dass Bilder da sind, und welche. Bis Graf Saint Quentin, der am Kamin steht, fragt: »Haben Sie die Madonna gesehen, Helena Pawlowna?«

Die Prinzessin senkt die Stirne.

»Sie werden sie nicht kaufen?«

»Es ist ein gutes Bild« sagt der Herr aus Wien und vertieft sich in seine feinen, frauenhaften Hände.

Und ein deutscher Maler, der irgendwo im Dunkel sitzt, fügt hastig an:

»Ja, man könnte es um sich haben. Ich meine in der Wohnstube oder so.« Und nachdem seine Worte ganz verklungen sind, neigt sich Helena Pawlowna vor: »Nein« sagt sie und dann traurig: »Man müsste ihm einen Altar bauen.«

Ihre Worte tasten tief in den Saal hinein, wie Suchende. Pause. Da macht die Prinzessin eine kleine bange Bewegung und will ihnen finden helfen.

»Kasimir, soll ich die Madonna kaufen?«

Weither kommt eine volle slavische Stimme, um sich zu wundern.

»Sie fragen =mich=?«

Pause.

Und Helena Pawlowna bittet um Verzeihung: »Sind Sie nicht Künstler?«

Antwort: »Manchmal, Helena Pawlowna, manchmal «

Wenn die silberne Uhr jetzt nicht geschlagen hätte, würde der deutsche Maler geantwortet haben: »Aber« doch die silberne Uhr rief auf einmal eine ganze Menge, und da gab er es auf. Besonders, da Graf Saint Quentin sagte: »Uebrigens sind Sie den ersten Winter in Venedig, Helena Pawlowna?«

»Ja. Aber ich kann mir nicht denken, dass es jemals anders war.«

»Es ist seltsam. Diese alten Paläste sind so rührend in ihrem Anvertrauen. Sie haben viele Erinnerungen. Und da ist Einem manchmal, als ob man alle mit ihnen teilte. Nicht?« So sagt der Herr aus Wien und schliesst die Augen dabei.

Er sieht also nicht, dass Helena Pawlowna lächelt, während sie ergänzt: »Sie haben Recht. =Eines= besonders: dass man nicht =hier= Kind war, kann man gar nicht begreifen... Continue reading book >>




eBook Downloads
ePUB eBook
• iBooks for iPhone and iPad
• Nook
• Sony Reader
Kindle eBook
• Mobi file format for Kindle
Read eBook
• Load eBook in browser
Text File eBook
• Computers
• Windows
• Mac

Review this book



Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books