Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

Die Theorie des Romans Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik   By: (1885-1971)

Book cover

First Page:

[ Anmerkungen zur Transkription:

Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit = markiert. Im Original kursiv gedruckter Text wurde mit markiert. Griechischer Text wurde transliteriert und mit / markiert.

Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes.

Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Ende des Buches an den Anfang verschoben. ]

Georg Lukács

DIE THEORIE DES ROMANS

Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik

1920

Verlegt bei Paul Cassirer in Berlin

Alle Rechte vorbehalten Copyright 1920 by Paul Cassirer, Berlin

Jeljena Andrejewna Grabenko zu eigen

Inhalt.

I.

Die Formen der großen Epik in ihrer Beziehung zur Geschlossenheit oder Problematik der Gesamtkultur.

Seite

=1. Geschlossene Kulturen= 9

Die Struktur des Griechentums. Sein geschichtsphilosophischer Entwicklungsgang. Das Christentum.

=2. Das Problem der Geschichtsphilosophie der Formen= 22

Allgemeine Prinzipien. Die Tragödie. Die epischen Formen.

=3. Epopöe und Roman= 44

Vers und Prosa als Ausdrucksmittel. Gegebene und aufgegebene Totalität. Die Welt der objektiven Gebilde. Der Heldentypus.

=4. Die innere Form des Romans= 61

Sein abstrakter Grundzug und die Gefahren, die daraus entstehen. Das Prozeßartige seines Wesens. Die Ironie als Formprinzip. Die kontingente Struktur der Romanwelt und die biographische Form. Die Darstellbarkeit der Romanwelt und die Mittel ihrer Darstellung. Der innere Umfang des Romans.

=5. Geschichtsphilosophische Bedingtheit und Bedeutung des Romans= 79

Die Gesinnung des Romans. Das Dämonische. Die geschichtsphilosophische Stelle des Romans. Die Ironie als Mystik.

II.

Versuch einer Typologie der Romanform.

Seite

=1. Der abstrakte Idealismus= 95

Die beiden Haupttypen. Don Quixote. Seine Beziehung zur Ritterepik. Die Nachfolge des Don Quixote: a) die Tragödie des abstrakten Idealismus; b) der moderne humoristische Roman und seine Problematik. Balzac. Pontoppidans »Hans im Glück«.

=2. Die Desillusionsromantik= 116

Das Problem der Desillusionsromantik und seine Bedeutung für die Form des Romans. Jacobsens und Gontscharows Lösungsversuche. Die » Education sentimentale « und das Problem der Zeit im Roman. Rückblick auf das Zeitproblem im Roman des abstrakten Idealismus.

=3. »Wilhelm Meisters Lehrjahre« als Versuch einer Synthese= 140

Das Problem. Die Idee der gesellschaftlichen Gemeinschaft und die Formen ihrer Gestaltung. Die Welt des Erziehungsromans und die Romantisierung der Wirklichkeit. Novalis. Goethes Versuch der Lösung und das Transzendieren des Romans zur Epopöe.

=4. Tolstoj und das Hinausgehen über die gesellschaftlichen Formen des Lebens= 156

Die gestaltete Polemik gegen die Konvention. Tolstojs Naturbegriff und seine problematischen Folgen für die Form des Romans. Tolstojs doppelte Stellung in der Geschichtsphilosophie der epischen Formen: Ausblick auf Dostojewsky... Continue reading book >>




eBook Downloads
ePUB eBook
• iBooks for iPhone and iPad
• Nook
• Sony Reader
Kindle eBook
• Mobi file format for Kindle
Read eBook
• Load eBook in browser
Text File eBook
• Computers
• Windows
• Mac

Review this book



Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books