First Page:
Ein Kampf um Rom. Historischer Roman
von
Felix Dahn.
Motto:
»Wenn etwas ist, gewalt'ger als das Schicksal
So ist's der Mut, der's unerschüttert trägt«
Geibel.
Erster Band.
48. Auflage.
Leipzig,
Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel.
1906.
Alle Rechte,
insbesondere auch das der Übersetzung, vorbehalten.
Meinem
lieben Freund und Kollegen
Ludwig Friedländer
zu eigen.
INHALT
Vorwort.
Erstes Buch. Theoderich.
Erstes Kapitel.
Zweites Kapitel.
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Zweites Buch. Athalarich.
Erstes Kapitel.
Zweites Kapitel.
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Achtes Kapitel.
Neuntes Kapitel.
Zehntes Kapitel.
Elftes Kapitel.
Drittes Buch. Amalaswintha.
Erstes Kapitel.
Zweites Kapitel.
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Achtes Kapitel.
Neuntes Kapitel.
Zehntes Kapitel.
Elftes Kapitel.
Zwölftes Kapitel.
Dreizehntes Kapitel.
Vierzehntes Kapitel.
Fünfzehntes Kapitel.
Sechzehntes Kapitel.
Siebzehntes Kapitel.
Achtzehntes Kapitel.
Neunzehntes Kapitel.
Zwanzigstes Kapitel.
Einundzwanzigstes Kapitel.
Zweiundzwanzigstes Kapitel.
Dreiundzwanzigstes Kapitel.
Vierundzwanzigstes Kapitel.
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
Viertes Buch. Theodahad.
Erstes Kapitel.
Zweites Kapitel.
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Achtes Kapitel.
Neuntes Kapitel.
Zehntes Kapitel.
Elftes Kapitel.
Zwölftes Kapitel.
Dreizehntes Kapitel.
Vierzehntes Kapitel.
Bemerkungen zur Textgestalt
VORWORT.
Die wissenschaftlichen Grundlagen dieser in Gestalt eines Romans
gekleideten Bilder aus dem sechsten Jahrhundert enthalten meine in
folgenden Werken niedergelegten Forschungen:
Die Könige der Germanen. II. III. IV. Band. München und Würzburg
1862 1866.
Prokopius von Cäsarea. Ein Beitrag zur Historiographie der Völkerwanderung
und des sinkenden Römertums. Berlin 1865.
Aus diesen Darstellungen mag der Leser die Ergänzungen und Veränderungen,
die der Roman an der Wirklichkeit vorgenommen, erkennen.
Das Werk ist 1859 in München begonnen, in Italien, zumal Ravenna,
weitergeführt, und 1876 in Königsberg abgeschlossen worden.
Königsberg , Januar 1876.
Felix Dahn.
Erstes Buch.
THEODERICH.
» Dietericus de Berne, de quo
cantant rustici usque hodie. «
Erstes Kapitel.
Es war eine schwüle Sommernacht des Jahres fünfhundertsechsundzwanzig nach
Christus.
Schwer lagerte dichtes Gewölk über der dunkeln Fläche der Adria, deren
Küsten und Gewässer zusammenflossen in unterscheidungslosem Dunkel: nur
ferne Blitze warfen hier und da ein zuckendes Licht über das schweigende
Ravenna. In ungleichen Pausen fegte der Wind durch die Steineichen und
Pinien auf dem Höhenzug, welcher sich eine gute Strecke westlich von der
Stadt erhebt, einst gekrönt von einem Tempel des Neptun, der, schon damals
halb zerfallen, heute bis auf dürftige Spuren verschwunden ist.
Es war still auf dieser Waldhöhe: nur ein vom Sturm losgerissenes
Felsstück polterte manchmal die steinigen Hänge hinunter, und schlug
zuletzt platschend in das sumpfige Wasser der Kanäle und Gräben, die den
ganzen Kreis der Seefestung umgürteten... Continue reading book >>