Books Should Be Free Loyal Books Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads |
|
Mutter und Kind By: Christian Friedrich Hebbel (1813-1863) |
---|
![]()
Friedrich Hebbel Ein Gedicht in sieben Gesängen. 1859 Erster Gesang. Eben grauet der Morgen. Noch stehen die zitternden Sterne
An der Wölbung des Himmels, die kaum am Rande zu blauen
Anfängt, während die Mitte noch schwarz, wie die Erde, herabhängt.
Frierend kriechen die Wächter mit Spieß und Knarre nach Hause,
Doch sie erlöste die Uhr und nicht die steigende Sonne,
Denn noch ruhen die Bürger der Stadt und bedürfen des Schutzes
Gegen den schleichenden Dieb, den spähende Augen gewähren.
Wie der Hahn auch rufe, und wie vom Turme herunter
Auch der hungrige Geier mit ewig brennendem Magen
Nach dem Frühstück krächze, es kümmert nicht Mensch noch Tiere.
Nur in den Ställen, die hinter die stattlichen Häuser versteckt sind,
Wird's allmählich lebendig, es scharren und stampfen die Pferde,
Und es brüllen die Kühe, allein die Knechte und Mägde
Schwören sich bloß, zur Nacht die Raufen noch voller zu stopfen,
Als es gestern geschah, und schlafen weiter in Frieden.
Nun, man müßte sie loben, wofern sie sich rascher erhüben,
Aber, wer könnte sie tadeln, daß sie sich noch einmal herumdrehn?
Ist doch die Kälte zu groß! Der Fuß, dem die Decke entgleitet,
Schrickt zurück vor der Luft, als ob er in Wasser geriete,
Welches sich eben beeist, auch darf man den Winter nicht schelten,
Weihnachts Abend ist da, wie sollt' er nicht grimmig sich zeigen!
Dennoch lehnt schon am Pfahl der still verglühnden Laterne
Eine dunkle Gestalt. Im Licht des flackernden Dochtes,
Welcher sich selbst verzehrt, des Öls allmählich ermangelnd,
Kann man den Jüngling erkennen, der unbeweglich hinüber
Schaut nach dem Erdgeschoß des Hauses über der Straße.
Wahrlich, es müssen die Pulse ihm heiß und fieberisch hüpfen,
Daß er um diese Stunde, die selbst im Sommer die Zähne
Oft zum Klappern bringt und alle Glieder zum Schaudern,
Hier so ruhig steht, als wär' er in Eisen gegossen.
Schneidend und scharf, wie ein Messer, zerteilt der Hauch nun die Lüfte,
Welcher die Sonne meldet: den sollen die Fische im Wasser
Spüren und mitempfinden, er aber regt sich auch jetzt nicht.
Doch, da schreitet er vor und naht sich dem Hause. Was gibt ihm
Denn so plötzlich Gefühl und macht ihn lebendig? Ein Schimmer
Ward da drunten sichtbar, den eine getragene Lampe
Zu verbreiten scheint. Er bückt sich nieder, zu lauschen,
Spricht: sie ist's! und tickt mit leisem Finger ans Fenster.
Drinnen taucht ein Kopf empor. Die klarste der Scheiben
Suchend, er findet sie schwer, die meisten sind blind und belaufen,
Lugt er schüchtern hindurch. Es ist ein blühendes Mädchen,
Welches sich selber beleuchtet, indem es, die Lampe erhebend,
Nach dem Klopfenden späht. Er ruft: mach' auf, Magdalena!
Und enteilt in das Gäßchen, das links am Hause sich hinzieht.
Bald auch öffnet sich seitwärts das Dienerpförtchen, doch halb nur,
Und den Fuß in der Tür, beim Licht noch einmal ihn prüfend,
Spricht sie: Christian, du? Was kannst du so zeitig nur wollen?
Laß uns hinein versetzt er du würdest draußen erfrieren,
Und wir sind ja noch sicher! Sie sperrt ihm noch immer den Eingang,
Doch er hält ihr den Pelz entgegen, in den er gehüllt ist,
Und nun tritt sie zurück und geht voran in die Küche,
Während er auf den Zehen ihr folgt. Schon brennt auf dem Herde
Hell und lustig ein Feuer. Sie stellt den Kessel mit Wasser
Jetzt darüber und setzt sich an einer Seite daneben,
An der anderen er. Die rötliche Flamme vergoldet
Spielend beider Gesichter, und gegen sein dunkel gebräuntes
Sticht ihr lilienweißes, mit blonden Locken bekränztes,
Fein und angenehm ab. So mußt du beginnt sie schon wieder
Auf die Straße hinaus, und das am heiligen Abend?
Wer dem Fuhrmann dient, entgegnet er feiert die Feste
Selten gemächlich zu Hause, denn immer mangelt dem Kaufmann
Dies und das im Gewölb', und da die Kunden nicht warten,
Wartet er selbst auch nicht! Doch du erwidert sie leise,
Fast in Vorwurfes Ton du könntest es lange schon besser
Haben, wenn du nur wolltest! Du meinst, ich könnte beim Kaufmann
Selber, könnte bei euch sein versetzt er mit Lächeln und freilich
Hätt ich's bequemer und dürfte, man sieht's ja, zu Tode mich schlafen... Continue reading book >>
|
Genres for this book |
---|
Literature |
Poetry |
eBook links |
---|
Wikipedia – Christian Friedrich Hebbel |
Wikipedia – Mutter und Kind |
eBook Downloads | |
---|---|
ePUB eBook • iBooks for iPhone and iPad • Nook • Sony Reader |
Kindle eBook • Mobi file format for Kindle |
Read eBook • Load eBook in browser |
Text File eBook • Computers • Windows • Mac |
Review this book |
---|