Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

Todsünden   By: (1840-1910)

Book cover

First Page:

Todsünden

Roman

von

Hermann Heiberg

Berlin

Verlag des Vereins der Bücherfreunde

1891

Hermann Heiberg.

Unter den großen Verdiensten, die der Träger dieses vielgefeierten Namens sich erworben, steht nicht in letzter Linie das: in jenen drangvollen Zeiten, als eine kraftvolle Gegenwartskunst mit einer schwächlichen Nachklangskunst zusammenprallte, der neuen Dichtung in den weiteren Kreisen des bis dahin gleichgültig gebliebenen Publikums Bahn gebrochen zu haben.

Es geschah dies durch seine Bücher "Plaudereien mit der Herzogin von Seeland" und "Apotheker Heinrich."

Aber wie, Heiberg ein Bahnbrecher? Er war allerdings sehr viel weniger ein solcher, als die, welche das Wort Realismus auf ihre Fahne geschrieben hatten. Er so wenig wie Theodor Fontane brach auch keineswegs so ganz mit der Vergangenheit, wie jene es zu thun meinten; er so wenig wie Theodor Fontane stellte keine großartigen, langatmigen und langweiligen Programme auf; er so wenig wie Theodor Fontane spielte sich als Begründer einer ganz neuen, noch nie dagewesenen Poesie auf. Dafür vollbrachten Theodor Fontane und Hermann Heiberg realistische Thaten; sie waren unter den ersten in Deutschland, welche die Wirklichkeitskunst begründeten. In den siebziger Jahren erschien ganz im Stillen Fontanes "L'Adultera"; Heiberg schrieb 81 seine graziösen, entzückenden Plaudereien und zwar nur, "um seine mißmutigen Gedanken zu töten," keineswegs aber, am allerwenigsten, um Belegstücke zu liefern, welche die einzige Berechtigung des neuen Dogmas darthun sollten.

Er schrieb sie freilich gerade in der Zeit, als jener heiße Kampf entbrannte; doch hat das vielleicht nicht so sehr den maß und geschmackvollen Realismus, der seine Dichtungen kennzeichnet, hervorgerufen, als sein durch seine Vergangenheit geschärfter Wirklichkeitssinn. Er war Realist, er wurd' es nicht erst. Denn er hatte gelebt, und er hatte erlebt, eh' er die Feder ergriff; er war ein reifer Mann, als er sein erstes Buch schrieb; er erfüllte buchstäblich die Forderung der Concourts, (wenn ich nicht irre, waren es die beiden Brüder, welche sie aufstellten,) daß man erst vierzig Jahre zählen müsse, bevor man sich Realist nennen dürfe. Aber Realist! Meines Wissens hat sich Heiberg nie so genannt, und da seine Bücher nicht "die einzige Berechtigung des Realismus" beweisen wollten, da er sich nicht auf ein einseitiges Dogmenverkünden und Dogmenbeweisen kapriziert hatte, sondern in Wahrheit nichts anderes als wirken , nämlich die Sinne und die Seele des Lesers nach seinem Willen regieren, sie mit den Bildern und Vorstellungen, welche seine Ideen forderten, füllen wollte etwas, was bis jetzt alle Dichter seit Homer, ohne Ausnahme, erstrebten , so nahte seinen Büchern das Publikum sich unbefangen und ohne jegliche Voreingenommenheit. Dem Publikum ist es nämlich in der That ja ganz gleichgültig, wer vor ihm steht, ob es ein Idealist, Romantiker, Realist oder was immer sei als ob überhaupt die Wirklichkeit diese Gegensätze so scharf begrenzt anseinanderhielte! es will nur eins: es will bezwungen sein; der Leser wünscht zu fühlen, daß der Künstler Gewalt über ihn habe, er will sein Gefangener sein...

Heiberg bezwang das Publikum; er fesselte es mit Rosenguirlanden in seinen entzückenden Plaudereien; aber aus seinen folgenden Büchern ich denke hier besonders an den "Apotheker Heinrich" langte es mitunter zugleich wie ein Paar grauer Schattenarme, die sich Einem unvermerkt um den Hals schlangen, fester und fester... und die uns mit unheimlicher Gewalt tiefer und tiefer in das Buch und seine Geschichten hineinzusehen zwangen, bis langsam sich die Spannung löste und ein hinreißender Humor uns den Alp von der tiefaufatmenden Brust wälzte... Was sag' ich? in das Buch? In das Leben, in das Leben, wie es ist! In allen seinen folgenden Arbeiten, wenn auch in einzelnen bisweilen die Kraft des Dichters nachzulassen schien, steckte ein Element der Ursprünglichkeit, ein naives, leidenschaftliches Ergreifen der Dinge, wie es Einem lange nicht vorgekommen... Continue reading book >>




eBook Downloads
ePUB eBook
• iBooks for iPhone and iPad
• Nook
• Sony Reader
Kindle eBook
• Mobi file format for Kindle
Read eBook
• Load eBook in browser
Text File eBook
• Computers
• Windows
• Mac

Review this book



Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books