Books Should Be Free Loyal Books Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads |
|
Wissenschaft der Logik — Band 1 By: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) |
---|
![]()
Georg Wilhelm Friedrich Hegel Erster Teil. Die objektive Logik. Mit einem Vorwort von Leopold v. Henning, Berlin 1841. Inhalt: Vorrede zur ersten Ausgabe. Vorrede zur zweiten Auflage. Einleitung Allgemeiner Begriff der Logik Allgemeine Eintheilung der Logik Erstes Buch Die Lehre vom Seyn. Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden? Allgemeine Eintheilung des Seyns Erster Abschnitt Bestimmtheit (Qualität). Erstes Kapitel A. Seyn. B. Nichts. C. Werden. 1. Einheit des Seyns und Nichts. Anmerkung 1. Anmerkung 2. Anmerkung 3. Anmerkung 4. 2. Momente des Werdens. 3. Aufheben des Werdens. Anmerkung. Zweites Kapitel. Das Daseyn A. Daseyn als solches. a. Daseyn überhaupt. b. Qualität. Anmerkung. c. Etwas. B. Die Endlichkeit. a. Etwas und ein Anderes. b. Bestimmung, Beschaffenheit und Grenze. c. Die Endlichkeit. 1. Die Unmittelbarkeit der Endlichkeit. 2. Die Schranke und das Sollen. Anmerkung. 3. Übergang des Endlichen in das Unendliche. C. Die Unendlichkeit a. Das Unendliche überhaupt. b. Wechselbestimmung des Endlichen und Unendlichen. c. Die affirmative Unendlichkeit. Der Übergang. Anmerkung 1. Anmerkung 2. Drittes Kapitel. Das Fürsichseyn. A. Das Fürsichseyn als solches. a. Daseyn und Fürsichseyn. b. Seyn für eines. Anmerkung. c. Eins. B. Eins und Vieles. a. Das Eins an ihm selbst. b. Das Eins und das Leere. Anmerkung. c. Viele Eins. Repulsion. Anmerkung. C. Repulsion und Attraktion. a. Ausschließen des Eins. Anmerkung b. Das Eine Eins der Attraktion. c. Die Beziehung der Repulsion und Attraktion. Anmerkung. Zweiter Abschnitt. Die Größe (Quantität) Anmerkung. Erstes Kapitel. Die Quantität. A. Die reine Quantität. Anmerkung 1. Anmerkung 2. B. Kontinuirliche und diskrete Größe. C. Begrenzung der Quantität Zweites Kapitel. Quantum A. Die Zahl. Anmerkung 1. Anmerkung 2. B. Extensives und intensives Quantum a. Unterschied derselben. b. Identität der extensiven und intensiven Größe. Anmerkung 1. Anmerkung 2. c. Die Veränderung des Quantums. C. Die quantitative Unendlichkeit a. Begriff derselben. b. Der quantitative unendliche Progreß. Anmerkung 1. Vers Anmerkung 2. c. Die Unendlichkeit des Quantums. Anmerkung 1. Die Begriffsbestimmtheit des mathematischen Unendlichen. Fußnote Anmerkung 2. Der Zweck des Differentialkalkuls aus seiner Anwendung abgeleitet. Anmerkung 3. Noch andere mit der qualitativen Größenbestimmtheit zusammenhängende Formen. Drittes Kapitel. Das quantitative Verhältniß. A. Das direkte Verhältniß. B. Das umgekehrte Verhältniß. C. Potenzverhältniß. Anmerkung. Dritter Abschnitt. Das Maaß. Erstes Kapitel. Die specifische Quanitität. A. Das specifische Quantum. B. Specificirendes Maaß. a. Die Regel. b. Das specificirende Maaß. Anmerkung. c. Verhältniß beider Seiten als Qualitäten. Anmerkung. C. Das Fürsichseyn im Maaße. Zweites Kapitel. Das reale Maaß A. Das Verhältniß selbstständiger Maaße. a. Verbindung zweier Maaße. b. Das Maaß als Reihe von Maaßverhältnissen. c. Wahlverwandtschaft... Continue reading book >>
|
This book is in genre |
---|
Philosophy |
eBook links |
---|
Wikipedia – Georg Wilhelm Friedrich Hegel |
Wikipedia – Wissenschaft der Logik — Band 1 |
eBook Downloads | |
---|---|
ePUB eBook • iBooks for iPhone and iPad • Nook • Sony Reader |
Kindle eBook • Mobi file format for Kindle |
Read eBook • Load eBook in browser |
Text File eBook • Computers • Windows • Mac |
Review this book |
---|