Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

German: 1223 free audio & ebooks

Results per page: 30 | 60 | 100
  • <
  • Page 2 of 13 
  • >
Book type:
Sort by:
View by:

By: Immanuel Kant (1724-1804)

Book cover Kritik der reinen Vernunft Zweite hin und wieder verbesserte Auflage (1787)
Book cover Kritik der reinen Vernunft (Erste Fassung 1781)
Book cover Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?
Book cover Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik

By: Sigmund Freud (1856-1939)

Über Psychoanalyse by Sigmund Freud Über Psychoanalyse

Sigmund Freud war ein österreichischer Neurologe, der als der Begründer der Psychoanalyse gilt. "Über Psychoanalyse" ist eine Serie von fünf Vorlesungen die Freud zum 20jährigen Jubiläum der Clark University in Worchester, Massachussetts gehalten hat. In den Vorlesungen bespricht er Themen wie z. B. die Entstehung und das Ziel der Psychoanalyse; Traumdeutung und Hypnose; Verdrängung und Neurose sowie Sexualität. Sigmund Freud was an Austrian Neurologist, who is revered as the father of Psychoanalysis...

Book cover Das Unheimliche
Book cover Zur Psychopathologie des Alltagslebens Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum
Book cover Massenpsychologie und Ich-Analyse
Totem und Tabu Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker by Sigmund Freud Totem und Tabu Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
Book cover Jenseits des Lustprinzips
Book cover Der Moses des Michelangelo
Book cover Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit
Book cover Traum und Telepathie Vortrag in der Wiener psychoanalytischen Vereinigung
Book cover Der Dichter und das Phantasieren
Book cover Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse
Book cover Das Motiv der Kästchenwahl
Book cover Vergänglichkeit
Book cover Zeitgemäßes über Krieg und Tod
Book cover Eine Kindheitserinnerung aus »Dichtung und Wahrheit«
Der Wahn und die Träume in W. Jensens »Gradiva« by Sigmund Freud Der Wahn und die Träume in W. Jensens »Gradiva«

By: Johanna Spyri (1827-1901)

Heidis Lehr- und Wanderjahre by Johanna Spyri Heidis Lehr- und Wanderjahre

Im Jahre 1880 im Perthes-Verlag, Gotha, erschienenen ersten Heidi-Roman wird erzählt, wie das Waisenmädchen Heidi zu seinem einsiedlerischen Grossvater auf eine Alp oberhalb von Maienfeld (Kanton Graubünden) gebracht wird, wo es in Zukunft leben soll.

Heidi kann brauchen, was es gelernt hat by Johanna Spyri Heidi kann brauchen, was es gelernt hat

Heidi ist zurückgekehrt zum Alpöhi. Der ist darüber so froh, dass er nach Jahrzehnten zum ersten Mal wieder die Kirche im Dörfli aufsucht, worüber die Dorfbewohner erstaunt, aber erfreut sind. Er setzt sein Haus im Dörfli wieder instand, damit Heidi den Winter dort verbringen und die Schule besuchen kann. Heidi überzeugt den Geissenpeter, lesen zu lernen. Im folgenden Jahr hofft Heidi, dass Klara sie endlich besuchen kann. Aber erst kommt nur der Herr Doktor, um die Lage zu klären. Es gefällt ihm so gut, dass Klara tatsächlich im darauffolgenden Sommer nach einem Kuraufenthalt in Bad Ragaz in die Hütte des Alpöhi darf.

Heimatlos - Geschichten für Kinder und auch für solche, welche die Kinder lieb haben by Johanna Spyri Heimatlos - Geschichten für Kinder und auch für solche, welche die Kinder lieb haben

Ihr erstes Kinderbuch »Heimatlos« enthielt die Erzählungen »Am Silser- und am Gardasee« und »Wie Wiseli’s Weg gefunden wird« und erschien 1878 bei F. A. Perthes in Gotha. Als Autorin war nicht Johanna Spyri angegeben, sondern »Von der Verfasserin von »Ein Blatt auf Vrony’s Grab«. Erstmals fand sich auf dem Umschlag die Anmerkung »Eine Geschichte für Kinder und auch für Solche, welche die Kinder lieb haben«, welche auf fast allen Ausgaben Spyris zu finden ist. (Zusammenfassung von Wikipedia)

Book cover Was die Großmutter gelehrt hat Erzählung
Book cover Wo Gritlis Kinder hingekommen sind Geschichten für Kinder und auch für solche, welche die Kinder lieb haben, 8. Band
Book cover Moni der Geißbub
Book cover Vom This, der doch etwas wird Erzählung
Book cover Wie Wiselis Weg gefunden wird Erzählung

By: Wilhelm Busch (1832-1908)

Bildergeschichten by Wilhelm Busch Bildergeschichten

Wilhelm Busch war einer der bedeutendsten humoristischen Zeichner und Dichter Deutschlands. Er gilt wegen seiner satirischen Bildergeschichten (u.a. Max und Moritz) in Versen als einer der Urväter des Comics.

Max und Moritz by Wilhelm Busch Max und Moritz

Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen (Erstveröffentlichung 4. April 1865) ist das wohl bekannteste Werk von Wilhelm Busch. Das Werk wird oft als Vorläufer der modernen Comics bezeichnet da die zahlreichen, von Busch selbst gezeichneten Bilder, in so enger Beziehung zu dem Text stehen. In Paarreimen erzählt die Geschichte von den bösartigen Streichen der zwei Buben Max und Moritz, deren Streiche sich hauptsächlich gegen Respektspersonen der damaligen Gesellschaft richten. Diese Geschichte ist für ein sehr junges sowohl als auch für ein erwachsenes Publikum geeignet. Viele werden sich an diese Geschichte aus ihrer Kindheit liebevoll erinnern.

Book cover Hans Huckebein
Book cover Kritik des Herzens
Book cover Zu Guter Letzt
Book cover Pater Filucius

By: E. T. A. Hoffmann

Die Elixiere des Teufels by E. T. A. Hoffmann Die Elixiere des Teufels

Der Bruder Medardus ist ein hoch angesehenes, für seine feurigen Predigten bekanntes Mitglied der Klostergemeinde. Als ihm die Aufsicht über die Reliquienkammer übertragen wird, beginnt jedoch sein Niedergang. Unter den Schätzen befindet sich auch eine Flasche der Elixiere des Teufels, mit denen der Satan vor Jahrhunderten den heiligen Antonius verführen wollte. Ein Schluck aus der Flasche besiegelt seinen Abstieg. Obgleich seine Predigten feuriger denn je werden, verliert er sich in Selbstverliebtheit und entsagt so dem Göttlichen...

Das Fräulein von Scuderi by E. T. A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi

Eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten. Eine Mordbande geht um in Paris. Unbekannte Täter lauern reichen Herren auf, töten sie mit einem Stich ins Herz und rauben kostbaren Schmuck. Eines Nachts bringt ein Unbekannter ein Kästchen in das Haus des Fräuleins von Scuderi, einer 73jährigen angesehenen Schriftstellerin, die auch mit Ludwig XIV bekannt ist.Das Kästchen enthält einen kostbaren Schmuck, der von niemand anderem als dem berühmten Goldschmied René Cardillac gefertigt sein kann...

Nachtstücke by E. T. A. Hoffmann Nachtstücke

Die “Nachtstücke” sind eine Sammlung von unheimlichen Geschichten, die der Romantik zuzuordnen sind.

Der goldne Topf by E. T. A. Hoffmann Der goldne Topf

Eines Tages erblickt der Student Anselmus in einem Holunderbusch die blauen Augen einer kleinen Schlange und verliebt sich auf der Stelle in sie. Die Tochter seines Freundes Konrektor Paulmann, Veronika, wiederum ist in ihn verliebt. Sie hofft, er werde Karriere machen und ihr ein Leben in Luxus bieten. Im Augenblick aber ist Anselmus mittellos und tritt deshalb eine Stelle als Kopierer alter Schriften bei dem Geheimen Archivarius Lindhorst, einem verschrobenen Alchemisten und Zauberer an. Er erfährt, dass die kleine Schlage niemand anders ist als des Archivarius Lindhost Tochter Serpentina...

Meister Floh by E. T. A. Hoffmann Meister Floh

Das skurrile Märchen „Meister Floh“ erzählt die Geschichte des frauenscheuen Träumers Peregrinus Tyß und dessen Begegnung mit dem weisen und gelehrten Meister der Flöhe. Am Weihnachtsabend bringt Peregrinus den Kindern eines armen Buchbinders Geschenke und trifft dort die schöne und geheimnisvolle Dörtje Elverdink, die ihn bittet, sie in sein Haus aufzunehmen. Dort besteht sie auf der Herausgabe eines Gefangenen, von dem Peregrinus allerdings gar nichts weiß. Zur selben Zeit gastiert ein Flohbändiger und Mikroskopist in der Stadt, dem zunächst seine Flöhe und dann seine schöne Nichte Dörtje abhanden gekommen sind...

Auswahl aus Die Serapionsbrüder by E. T. A. Hoffmann Auswahl aus Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder nannte E.T.A. Hoffmann zusammenfassend eine Sammlung seiner zwischen 1819-1821 entstandenen Novellen. In einer fiktiven Rahmenhandlung beschreibt er die Treffen einiger Freunde am Tag des Heiligen Serapion. Bei diesen Treffen erzählen die künstlerisch interessierten Freunde einander Geschichten (die Novellen Hoffmanns) und beurteilen diese gegenseitig. Der Begriff des serapiontischen Prinzips leitet sich von diesem Werk ab. Gemeint ist damit eine bestimmte Art zu dichten, bei der das Erzählte vorher von dem Dichter ‘geschaut’ werden sollte...

Prinzessin Brambilla by E. T. A. Hoffmann Prinzessin Brambilla

Eine allegorisch-phantastische Märchenerzählung aus der Zeit der Romantik. Schauplatz ist ein zeitloser Römischer Karneval, wie Jacques Callot ihn in der Graphik-Serie “Balli di Sfessania” dargestellt hat. Die Kräfte der Liebe, der Phantasie, des Humors – gebündelt und gesteigert in der Kunst, und im Römischen Karneval – gewähren es einem liebenden Paar, sich über alle Alltagskleinlichkeit erhaben zu fühlen. Nachdem jedes der beiden sich anfangs immer wieder mit seinem Möchtegern-Ich verwechselt, öffnet die dann gewonnene Selbsterkenntnis und damit verbundene realistische Bescheidenheit das Tor zu dauerhaftem Glück...

Die Königsbraut by E. T. A. Hoffmann Die Königsbraut

Ein nach der Natur entworfenes Märchen.Eines Tages findet das gartenbegeisterte Fräulein Ännchen eine wunderschönen Ring in ihrem Mohrrübenfeld. Nachdem sie ihn übergestreift hat, kann sie ihn nicht mehr von ihrem Finger bringen und ihr in den geheimen Wissenschaften bewanderter Vater Dapsul von Zabelthau eröffnet ihr, dass sie dadurch die Braut eines gewissen Porphyrio von Ockerodastes geworden ist. Ihr Vater ist begeistert von dieser Verbindung, doch Ännchen fleht ihren an der Universität weilenden Verlobten Amandus von Nebelstern um Hilfe und Rettung an...

By: Honoré de Balzac (1799-1850)

Book cover Die Frau von dreißig Jahren
Book cover Große und kleine Welt

By: Hermann Hesse (1877-1962)

Book cover Siddhartha: eine indische Dichtung
Book cover Knulp Drei Geschichten aus dem Leben Knulps

By: Theodor Storm (1817-1888)

Der Schimmelreiter by Theodor Storm Der Schimmelreiter

In einer Nordseegemeinde taucht vor drohenden Sturmfluten und Deichbrüchen eine gespenstische Gestalt auf dem Deich auf. Der Geist reitet auf seinem Schimmel lautlos in die Fluten um dort unterzugehen. Das gesamte Dorf kennt dieses Zeichen seit über hundert Jahren. Der Erzähler aber nimmt die Gestalt während eines Sturmes wahr, ohne je davor von ihr gehört zu haben. Da der Sturm zunimmt, sucht er Zuflucht in dem Gasthaus des Dorfes. Dort berichtet ihm der Schulmeister das Schicksal Hauke Haiens, des einstigen Deichgrafen, den sein hartes Schicksal zum “Schimmelreiter” machte...

Der kleine Häwelmann by Theodor Storm Der kleine Häwelmann

Das berühmte Märchen von Theodor Storm erzählt von einem kleinen Jungen, der Häwelmann hieß. Häwelmann schlief in einem Bett mit Rollen, “wenn er aber nicht müde war, so musste seine Mutter ihn darin in der Stube umherfahren”. – In der Nacht von der diese Geschichte handelt, schlief die Mutter aber so tief ein, daß sie sein Rufen nach “Mehr, mehr!” nicht mehr hören konnte. Und so baute sich Häwelmann aus seinem Nachthemd ein Segel und fuhr allein durch das Zimmer, die Stadt, den Wald und bis in den Himmel hinein, mit lehrreichen Konsequenzen.(Zusammenfassung von Franziska)

Zwei Märchen by Theodor Storm Zwei Märchen

Die RegentrudeEinen so heißen Sommer hat es schon seit hundert Jahren nicht mehr gegeben. Das Gras vertrocknet auf den Wiesen und das Vieh verdurstet. Mutter Stine ist sich sicher, die Regentrude muss eingeschlafen sein. Ihr Sohn Andrees und die junge Maren machen sich zusammen auf, den Feuerteufel zu überlisten und den Weg zur schlafenden Regentrude zu finden. HinzelmeierDer kleine Hinzelmeier ist gar nicht erstaunt darüber, dass seine Eltern immer jung und schön bleiben. Als er fast erwachsen...

Bulemanns Haus by Theodor Storm Bulemanns Haus

Nach dem Tod seines Vaters kehrt Herr Bulemann nach in Übersee verbrachten Jahren in seine Heimatstadt zurück und zieht in das Haus seines Vaters. Seine Frau und seine Kinder hat er auf der Überfahrt an Sklavenhändler verkauft – so erzählt man sich. Stattdessen hat Herr Bulemann zwei große Katzen mitgebracht. In seinem Vaterhaus findet er allerlei Pfandgüter – sein Vater war Pfandleiher – vor, die er widerrechtlich verkauft. In den folgenden Jahren suchen ihn Pfandgläubiger auf, welche ihre Pfandgüter auslösen wollen und die er bestechen muss, damit sie sein widerrechtliches Handeln nicht ausplaudern...

Aquis submersus by Theodor Storm Aquis submersus

Das rätselhafte Porträt eines toten Knaben und die Aufzeichnungen des Malers Johannes aus dem 17. Jahrhundert führen den Erzähler der Rahmengeschichte auf die Spuren einer unglücklichen Liebe und zur allmählichen Enthüllung des Schicksals des gemalten Kindes.

Pole Poppenspäler by Theodor Storm Pole Poppenspäler

“Pole Poppenspäler” erzählt die Geschichte der Kinderfreundschaft und späteren Liebe zwischen Paul Paulsen, dem Sohn eines angesehenen Bürgers einer norddeutschen Kleinstadt, und Lisei, der Tochter des fahrenden Puppenspielers Joseph Tendler. Die Städter lachen über Tendlers Spiel, ihn selbst und seine Familie jedoch verachten sie wegen ihres “Vagabundenlebens”. Immer wieder müssen sich Pauls und Liseis Gefühle gegen die harten Vorurteile der Gesellschaft bewähren.

Der Spiegel des Cyprianus by Theodor Storm Der Spiegel des Cyprianus

Eine traurige Geschichte über böse und gute Stiefmütter und einen magischen Spiegel.

Book cover Immensee
Book cover Pole Poppenspäler Novelle (1874)
Book cover Die Regentrude
Book cover In St. Jürgen Novelle (1867)
Book cover Von Kindern und Katzen, und wie sie die Nine begruben
Book cover Hinzelmeier eine nachdenkliche Geschichte
Book cover Im Sonnenschein Novelle
Book cover Im Brauerhause Novelle
Book cover Waldwinkel
Book cover Auf der Universität Lore
Book cover Marthe und ihre Uhr Novelle
Book cover Im Saal Novelle
Book cover Viola Tricolor
Book cover Auf dem Staatshof

By: Heinrich von Kleist (1777-1811)

Michael Kohlhaas by Heinrich von Kleist Michael Kohlhaas

An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. Er besaß in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe ruhig ernährte; die Kinder,...

Die Marquise von O… by Heinrich von Kleist Die Marquise von O…

Ausgangspunkt der „Marquise von O…“ ist die skandalöse Begebenheit einer unwissentlich zustande gekommenen Schwangerschaft. Durch verschiedene sprachliche Mittel wird der Geschichte ein Eindruck von Authentizität verliehen. Zu diesen Mitteln zählen beispielsweise der Untertitel „Nach einer wahren Begebenheit, deren Schauplatz von Norden nach dem Süden verlegt worden“ sowie die Abkürzung der in der Novelle erwähnten Orts- und Personennamen. Letztere legt eine tatsächliche Existenz von Figuren nahe, deren Identität nicht preisgegeben werden darf. Der tatsächliche Wahrheitsgehalt der Novelle ist jedoch fraglich.

Book cover Der Zerbrochene Krug
Book cover Ausgewählte Schriften
Book cover Penthesilea
Book cover Prinz Friedrich von Homburg
Book cover Das Käthchen von Heilbronn

By: Arthur Schopenhauer (1788-1860)

Über die Weiber by Arthur Schopenhauer Über die Weiber

In diesem vielzitierten Essay aus dem Jahre 1851 ist Schopenhauers generell herablassende Einstellung zu Frauen zusammengefaßt. Frauen, laut Schopenhauer, sind Wesen zweiter Klasse mit weniger Vernunft als Maenner, und sind biologisch zu List und Intrige getrieben… Schopenhauers dominante Mutter Johanna, eine bekannte Schriftstellerin, wird oft als Ursache für die Frauenfeindlichkeit ihres Sohns genannt.(Zusammenfassung von Gesine)

By: Theodor Fontane (1819-1898)

Effi Briest by Theodor Fontane Effi Briest

Effi Briest ist die Titelfigur des gleichnamigen Romans von Theodor Fontane, der in Buchform erstmals 1895 erschienen ist. Als Erscheinungsjahr wurde auf dem Titelblatt 1896 angegeben.Der Gesellschaftsroman wird dem bürgerlichen Realismus zugeordnet und spielt vor dem Hintergrund des durch strenge Normen festgelegten Lebens im Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Der Roman beruht auf einer wahren Begebenheit, der Ehebruchgeschichte der Freifrau Elisabeth von Ardenne, geboren 1853.

Ein Sommer in London by Theodor Fontane Ein Sommer in London

Diese 35 kurzen Reiseberichte entstanden, als Theodor Fontane 1852 zum zweiten Mal nach London reiste. Die Stadt faszinierte ihn, und sowohl die guten als auch die abstoßenden Seiten des Großstadtlebens hielt er mit spitzer Feder fest. (Zusammenfassung von Julia Claussen)

Frau Jenny Treibel by Theodor Fontane Frau Jenny Treibel

Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find’t“ ist ein Roman Theodor Fontanes. Ende 1892 ausgeliefert, gewann der Roman sehr schnell die Gunst von Publikum und Kritik. Er hat sie bis heute ohne erkennbare Einschränkung bewahrt. Mit scheinbar nur halbem Ernst wird dem Leser eine Geschichte vorgeplaudert nach dem Muster einer Komödie. Im Zentrum des Romans stehen zwei Berliner Familien: Zum einen die großbürgerlichen Treibels – der Kommerzienrat, seine Frau Jenny sowie die Söhne Otto und Leopold, zum anderen Professor Wilibald Schmidt und seine Tochter Corinna...

Der Stechlin by Theodor Fontane Der Stechlin

"Der Stechlin" ist Fontanes letzter großer Roman. Die Handlung rankt sich um das uralte märkische Adelsgeschlecht derer von Stechlin, die am gleichnamigen Stechlinsee im Ruppiner Land ihren Sitz haben. Der Autor selbst sagte ironisch, in dem Roman geschehe nicht viel. Tatsächlich liegt das Gewicht des Romans nicht auf der Handlung, sondern auf den vielfältigen Dialogen, welche die gesellschaftliche Wirklichkeit zur Wende vom 19. auf das 20. Jahrhundert offenbaren. (Zusammenfassung nach Wikipedia)

Unterm Birnbaum by Theodor Fontane Unterm Birnbaum

"Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane ist eine in Novellenform verfasste Kriminalgeschichte.Abel Hradscheck, Dorfkrämer und Wirt, der gerne seinen eigenen Wein trinkt, um Geld spielt und eine anspruchsvolle Frau hat, ist hoch verschuldet. Das meiste Geld schuldet er einem Lieferanten. Dieser hat den Besuch des polnischen Handlungreisenden Szulski angekündigt, der die Schulden einfordern will. Als Hradscheck eines Tages unter seinem Birnbaum die Leiche eines französischen Soldaten findet, reift in ihm ein raffinierter Mordplan...

L'Adultera by Theodor Fontane L'Adultera

Die Novelle L'Adultera (d.h. die Ehebrecherin; erschienen 1880) ist ein frühes Werk von Theodor Fontane. Es behandelt das gleiche Thema wie der spätere Roman Effi Briest (1894): Eine junge Frau mit einem viel älteren Mann, den sie nicht eigentlich liebt. L'Adultera beruht auf einem Vorfall in der Berliner Gesellschaft um 1874. Die Erzählung geht etwas versöhnlicher aus als Effi Briest.

Schach von Wuthenow Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes by Theodor Fontane Schach von Wuthenow Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes

By: Georg Büchner (1813-1837)

Woyzeck by Georg Büchner Woyzeck

Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner. Büchner begann vermutlich zwischen Juni und September 1836 mit der Niederschrift. Bei seinem frühen Tod im Jahr 1837 blieb das Werk als Fragment zurück. Das Manuskript ist in mehreren Entwurfsstufen überliefert. Im Druck erschien Woyzeck erstmals 1879 in der stark überarbeiteten und vom Herausgeber veränderten Fassung von Karl Emil Franzos. “Woyzeck” wurde am 8. November 1913 im Residenztheater München uraufgeführt...

Leonce und Lena by Georg Büchner Leonce und Lena

Das 1895 uraufgeführte Lustspiel Leonce und Lena von Georg Büchner setzt sich an Hand der Liebesgeschichte der Königskinder Leonce und Lena sartirisch mit Sinn und Rolle des Einzelnen im gesellschaftlichen Gefüge auseinander.Sowohl dem gelangweilten, sinnsuchenden Prinz Leonce, als auch der depressiv, erduldenden Prinzessin Lena, ist die zwischen ihnen arrangierte Hochzeit unerträglich.Unabhängig von einander fliehen sie nach Italien und stellen bei einem zufälligen Treffen, ohne Kenntnis der jeweils anderen Identität, fest, dass sie füreinander bestimmt sind...

Lenz by Georg Büchner Lenz

Büchner schildert in dieser Erzählung, wie der deutsche Schriftsteller Jakob Lenz dem Wahnsinn verfällt. Vor dem abwechselnd düsteren und grellen Hintergrund der elsässischen Landschaft im Winter, tritt die erschütternde Exaktheit in der Schilderung der unausweichlichen Leidensgewalt der Schizophrenie durch die geradezu überwältigende Einfühlungskraft des Autors umso eindrucksvoller hervor.

Book cover Dantons Tod

By: Laozi (6. Jahrhundert v. Chr.)

Daodejing (Tao Te Ching) by Laozi Daodejing (Tao Te Ching)

Nach heutigen Erkenntnissen (linguistisch, Zitierbelege etc.) entstand das Daodejing um 400 v. Chr.Laozi (chin. 老子, Lǎozǐ, W.-G. Lao Tzu „‚Alter Meister‘“), ein legendärer chinesischer Philosoph, soll im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben. Je nach Umschrift wird der Name auch Laotse, Lao-Tse oder Lao-tzu geschrieben. Erstveröffentlichung der Übersetzung 1910. Das Daodejing (chin. 道德經, Dàodéjīng) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die dem legendären Weisen Lǎozǐ zugeschrieben wird...

By: Rabindranath Tagore (1861-1941)

Book cover Die Nacht der Erfüllung Erzählungen

By: Henrik Ibsen (1828-1906)

Book cover Gespenster Ein Familiendrama in drei Aufzügen
Rosmersholm Schauspiel in vier Aufzügen by Henrik Ibsen Rosmersholm Schauspiel in vier Aufzügen
Book cover Baumeister Solneß Schauspiel in drei Aufzügen

By: Rosa Luxemburg (1871-1919)

Briefe aus dem Gefängnis by Rosa Luxemburg Briefe aus dem Gefängnis

Rosa Luxemburg war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie gehörte zu den Gründungsmitgliedern der KPD, deren Programm sie hauptsächlich verfasste. Während des ersten Weltkriegs verbrachte Rosa Luxemburg drei Jahre und vier Monate im Gefängnis, ein Jahr im Berliner Weibergefängnis (Barnimstraße), dann zwei Jahre und vier Monate in Berlin, Wronke und Breslau. Während dieser Zeit schrieb sie viele persönliche Briefe an Sophie Liebknecht, die einen tiefen Einblick in die starke Persönlichkeit dieser ungewöhnlichen Frau geben...

Book cover Massenstreik, Partei und Gewerkschaften

By: Karl May (1842-1912)

Winnetou I by Karl May Winnetou I

Der deutsche Vermessungsingenieur Old Shatterhand kommt betrügerischen Machenschaften bei der Verlegung einer neuen Eisenbahnlinie durch das Gebiet der Apachen auf die Spur. Nachdem er den Häuptlingssohn Winnetou vor dem Marterpfahl der feindlichen Kiowas gerettet hat, wird er von ihm in einem Kampf schwer verletzt und in das Indianerlager verschleppt…

Sammlung kurzer Werke von Karl May by Karl May Sammlung kurzer Werke von Karl May

Sammlung von 19 kurzen Werken von Karl May:Die beiden Kulledschi. Eine Orienterzählung aus Ägypten. Veröffentlicht in: Der Gute Kamerad. 5. Jg. Nr. 50. Berlin, Stuttgart (1891).Der blinde Bergmann. Ein Gedicht. Veröffentlicht in: Schacht und Hütte. 1. Jg. Nr. 3. Dresden (1875).Die Both Shatters. Ein Abenteuer aus dem »wilden Westen« von Karl Hohenthal (Pseudonym). Veröffentlicht in: Für alle Welt! 5. Jg. Heft 27. Stuttgart (1882).Ehrlich währt am Längsten. Aufsatz über ein Deutsches Sprüchwort...

Robert Surcouf by Karl May Robert Surcouf

Robert Surcouf (* 12. Dezember 1773 in Saint-Malo, Frankreich; † 8. Juli 1827 in Saint-Malo) war während der Revolutionskriege französischer Kaper gegen Großbritannien. Er fügte dem englischen Handel bei seinen Kaperfahrten in insgesamt 50 Monaten auf See beträchtliche Verluste zu, 47 feindliche Schiffe wurden erobert oder versenkt. Karl May verfasste unter dem Pseudonym Ernst von Linden das Seemannsbild von Robert Surcouf als semihistorische Erzählung für die Publikation: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 8. Jg. 1881/82. Heft 18. Regensburg, New York, Cincinnati (1882). Nr. 50, S. 795.

Die Helden des Dampfes by Karl May Die Helden des Dampfes

Der dreiteilige Aufsatz über Die Helden des Dampfes wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl May verfaßt und veröffentlicht in Schacht und Hütte. Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für Berg- Hütten- und Maschinenarbeiter. (Dresden 1875). Eine Zeitschrift, die 1875/76 etwa ein Jahr lang von Karl May als Redakteur konzipiert und betreut wurde und im Verlag H. G. Münchmeyer erschien. Der Aufsatz erschien im 1. Jahrgang aufgeteilt auf die Nummern 2, 4 und 7. Bereits in der Nummer 1 erschien zudem ein Aufsatz mit dem Titel Mit Dampf um den Erdball, welcher hier als Anhang mit aufgenommen wurde. (Zusammenfassung von Karl-May-Wiki und Wassermann)

By: Heinrich Hoffmann (1809-1894)

Der Struwwelpeter by Heinrich Hoffmann Der Struwwelpeter

Der Struwwelpeter, zuerst erschienen als “Lustige Geschichten und drollige Bilder mit 15 schön kolorierten Tafeln für Kinder von 3-6 Jahren”, wurde 1845 von Heinrich Hoffmann als ein Kinderbuch für seine eigene Familie geschrieben. Es wurde als eine illustrierte Sammlung von Kindergeschichten sehr bekannt durch seine erste englische Übersetzung im Jahre 1848. Das Buch wird oft als brutal angesehen, da die Kinder in den Geschichten nicht notwendigerweise gut behandelt werden. Trotzdem hatte es einen Einfluß auf spätere Literatur.

Zwei Kindermärchen by Heinrich Hoffmann Zwei Kindermärchen

Struwwelpeter: In dem Buch erzählt Hoffmann Geschichten von Kindern, die nicht brav sind, nicht auf ihre Eltern hören und denen deshalb allerlei grausames Unheil widerfährt.König Nussknacker und der arme Reinhold: ist eine Geschichte von einem kranken Jungen, der in seinen Fieberträumen von einem Nussknacker durch eine Fantasiewelt geführt wird.

König Nußknacker und der arme Reinhold Ein Kindermährchen in Bildern by Heinrich Hoffmann König Nußknacker und der arme Reinhold Ein Kindermährchen in Bildern

Page 2 of 13   
Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books