First Page:
Generalfeldmarschall von Hindenburg Aus meinem Leben
1920
Verlag von S. Hirzel in Leipzig
Copyright by S. Hirzel in Leipzig 1920
Die Firma Albert Bonnier in Stockholm besitzt das alleinige Übersetzungsrecht für folgende Sprachen: Dänisch norwegisch, Englisch (für England mit Kolonien und Amerika), Finnisch, Französisch, Holländisch, Japanisch, Italienisch, Schwedisch und Spanisch
ZUR EINFÜHRUNG
Die folgenden Erinnerungen verdanken ihre Entstehung nicht einer Neigung zum Schreiben, sondern vielfachen Bitten und Anregungen, die von außen an mich herantraten.
Nicht ein Geschichtswerk wollte ich verfassen sondern die Eindrücke wiedergeben, unter denen mein Leben sich vollzog, und die Richtlinien klar legen, nach denen ich glaubte, denken und handeln zu müssen. Fern lag es mir, eine Rechtfertigungs oder Streitschrift zu verfassen, am fernsten aber war mir der Gedanke an Selbstverherrlichung. Als Mensch habe ich gedacht, gehandelt und geirrt. Maßgebend in meinem Leben und Tun war für mich nicht der Beifall der Welt sondern die eigene Überzeugung, die Pflicht und das Gewissen.
Inmitten der schwersten Zeit unseres Vaterlandes niedergeschrieben, entstanden die folgenden Erinnerungsblätter doch nicht unter dem bitteren Drucke der Hoffnungslosigkeit. Mein Blick ist und bleibt unerschütterlich vorwärts und aufwärts gerichtet.
Ich widme das Buch dankbar allen Denen, die mit mir im Feld und in der Heimat für des Reiches Größe und Dasein kämpften.
Im September 1919.
INHALTSVERZEICHNIS
Zur Einführung V
Erster Teil. Aus Kriegs und Friedensjahren bis 1914 3 67 Meine Jugend 3 15 Hindenburg Beneckendorff 3 5. Eltern und früheste Jugend 6 8. Im Kadettenkorps 9 15. Im Kampf um Preußens und Deutschlands Größe 16 47 Im 3. Garderegiment zu Fuß 16 17. 1866. Ins Feld 18. Bei Soor 19. Königgrätz 20 25. Nach Königgrätz 26. In die Heimat zurück 26 27. In Hannover 28 29. 1870. Wieder ins Feld 30. Bei St. Privat 31 35. Nach der Schlacht bei St. Privat 36. In die Schlacht bei Sedan 37 38. Sedan 39. Vor Paris 40 41. Kaiserproklamation 41 42. In Paris 42 44. Die Kommune 45 46. Der zweite Einzug in Berlin 47. Friedensarbeit 48 63 Kriegsakademie 48. Generalstab 49 50. Bei Generalkommando und Division 50 52. Kompagniechef 52 53. Im Großen Generalstab 53 56. Lehrer an der Kriegsakademie 57. Im Kriegsministerium 58. Regimentskommandeur 58 59. Korpschef 59 60. Divisionskommandeur 60. Kommandierender General 61 62. Abschied 63. Übergang in den Ruhestand 64 67 Deutsches Heer und Volk 64 66. Ausblick 66 67.
Zweiter Teil. Kriegführung im Osten 69 144 Der Kampf um Ostpreußen 71 99 Kriegsausbruch und Berufung 71 74 Deutsche Politik und Dreibund 71 73. Mobilmachung 74. Zur Front 75 79 Armeeführer. General Ludendorff 75. Lage im Osten 76. Verhältnis zu General Ludendorff 77 79. Tannenberg 79 91 Im Armee Hauptquartier 79. Russische Absichten 80. Entwickelung des Schlachtenplans 81. Gefahr von Seite Rennenkampfs 82. Stärkeverhältnisse 83. Die Marienburg 84... Continue reading book >>