Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

Man kann nie wissen Komödie in vier Akten   By: (1856-1950)

Book cover

First Page:

This Etext is in German.

We are releasing two versions of this Etext, one in 7 bit format, known as Plain Vanilla ASCII, which can be sent via plain email and one in 8 bit format, which includes higher order characters which requires a binary transfer, or sent as email attachment and may require more specialized programs to display the accents. This is the 8 bit version.

Man Kann Nie Wissen

(Komödie in vier Akten)

George Bernard Shaw

Übersetzung von Siegfried Trabisch

Die erste deutsche Ausgabe dieser Komödie führte den Titel "Der verlorene Vater". Die Hauptperson heißt im Original nicht Fergu McNaughtan, sondern Fergus Crampton. Shaw, der Hauptmann sehr verehrt, wollte die festumrissene Vorstellung, die wir mit dem Namen Crampton verbinden, nicht stören und änderte ihn in McNaughtan um, womit zugleich die Übertragung eines Wortwitzes möglich wurde, der im Original eine Rolle spielt.

Anmerkung des Übersetzers.

PERSONEN

Frau Clandon Gloria } Dolly } ihre Kinder Philip } Dr. Valentine, Zahnarzt Fergus McNaughtan McComas, Rechtsanwalt Justizrat Bohun Ein Kellner Ein Stubenmädchen Ein Kellnerjunge Ein Koch

Ort: Ein englisches Seebad. Zeit: 1896.

ERSTER AKT

(An einem schönen Augustmorgen des Jahres 1896 im Operationszimmer eines Zahnarztes. Es ist nicht das übliche winzige Londoner Loch, sondern das beste Zimmer einer möblierten Wohnung an der Strandpromenade in einem vornehmen Seebad. Der Operationsstuhl mit Gasschlauch und Zylinder steht zwischen der Mitte des Zimmers und einer der Ecken. Wenn man durch das dem Stuhl gegenüberliegende Fenster in das Zimmer hineinsieht, erblickt man den Kamin in der Mitte der dem Beschauer gegenüberstehenden Wand. Links eine Tür. Über dem Kaminsims befindet sich ein Diplom in einem Rahmen. Vor dem Kamin steht ein breiter schwarzlederner Sessel, rechts in der Ecke ein sauberer Schemel und eine Bank mit Schraubstock, Werkzeugen, einem Mörser und einem Stößel darauf. In der Nähe dieser Bank befindet sich ein dünnes peitschenartiges Gerät, das mit einem Ständer, einem Pedal und einer übertrieben großen Kurbel versehen ist. Da man dieses Marterwerkzeug als Zahnbohrer erkennt, blickt man schaudernd nach links, wo man ein anderes Fenster, darunter einen Schreibtisch mit Löscher und Mappe sieht. Vor dem Schreibtisch ein Stuhl. In seiner Nähe, gegen die Türe zu, ein lederüberzogenes Sofa. Die gegenüberliegende rechtsseitige Wand wird hauptsächlich von einem langen Büchergestell eingenommen. Der Operationsstuhl steht dem Beschauer dicht gegenüber; in handlicher Nähe links davon befindet sich der Instrumentenschrank. Man bemerkt, daß die zahnärztliche Einrichtung samt Apparaten neu ist. Die mit einem Muster von Girlanden und Urnen geschmückten Tapeten im Geschmack eines Leichenbestatters, der Teppich mit seiner symmetrischen Zeichnung von reichen, kohlkopfartigen Blumensträußen, der gläserne Gaskronleuchter mit Prismen, die ebenfalls prismengeschmückten, vergoldeten, blauen Armleuchter in den Ecken des Kaminsimses und die Goldbronzeuhr unter einem Glassturz zwischen ihnen, deren Nutzlosigkeit durch eine billige amerikanische Uhr betont wird, die respektlos daneben gestellt ist und jetzt auf zwölf Uhr mittags zeigt: alles das vereinigt sich mit dem schwarzen Marmor, der dem Kamin das Ansehen einer Familiengruft en miniature gibt, um Kaufmannsanständigkeit im Anfang der Regierung der Königin Viktoria, den Glauben ans Geld, Bibelfetischismus, Furcht vor der Hölle, die immer im Kampf mit der Furcht vor der Armut liegt, instinktives Entsetzen vor dem leidenschaftlichen Charakter der Kunst, der Liebe und der römisch katholischen Kirche, und im allgemeinen die ersten Früchte der Geldherrschaft in den Anfängen der industriellen Revolution anzudeuten.)

(Nicht das Leiseste von diesen Traditionen liegt über den zwei Personen, die jetzt gerade im Zimmer sind. Die eine davon, eine sehr hübsche, sehr kleine Dame, deren winzige Figur mit der elegantesten Lebhaftigkeit gekleidet ist, gehört einer späteren Generation an: sie ist kaum achtzehn Jahre alt... Continue reading book >>




eBook Downloads
ePUB eBook
• iBooks for iPhone and iPad
• Nook
• Sony Reader
Kindle eBook
• Mobi file format for Kindle
Read eBook
• Load eBook in browser
Text File eBook
• Computers
• Windows
• Mac

Review this book



Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books