Books Should Be Free Loyal Books Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads |
|
German: 701 free ebooks |
---|
Book type:
Sort by:
View by:
|
By: Heinrich Heine (1797-1856) | |
---|---|
![]() Nicht ohne Befangenheit übergebe ich der Lesewelt den erneueten Abdruck dieses Buches. Es hat mir die größte Überwindung gekostet, ich habe fast ein ganzes Jahr gezaudert, ehe ich mich zur flüchtigen Durchsicht desselben entschließen konnte. Bei seinem Anblick erwachte in mir all jenes Unbehagen, das mir einst vor zehn Jahren, bei der ersten Publikation, die Seele beklemmte. Verstehen wird diese Empfindung nur der Dichter oder Dichterling, der seine ersten Gedichte gedruckt sah. Erste Gedichte!... | |
![]() | |
![]() | |
By: Heinrich Hoffmann (1809-1894) | |
---|---|
![]() Der Struwwelpeter, zuerst erschienen als “Lustige Geschichten und drollige Bilder mit 15 schön kolorierten Tafeln für Kinder von 3-6 Jahren”, wurde 1845 von Heinrich Hoffmann als ein Kinderbuch für seine eigene Familie geschrieben. Es wurde als eine illustrierte Sammlung von Kindergeschichten sehr bekannt durch seine erste englische Übersetzung im Jahre 1848. Das Buch wird oft als brutal angesehen, da die Kinder in den Geschichten nicht notwendigerweise gut behandelt werden. Trotzdem hatte es einen Einfluß auf spätere Literatur. | |
![]() |
By: Heinrich Mann | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
By: Heinrich Steinhausen (1836-1917) | |
---|---|
![]() |
By: Heinrich Vogeler (1872-1942) | |
---|---|
![]() |
By: Heinrich von Kleist (1777-1811) | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
By: Heinrich von Treitschke (1834-1896) | |
---|---|
![]() |
By: Hélène A. Guerber (1859-1929) | |
---|---|
![]() |
By: Hendrik Conscience (1812-1883) | |
---|---|
![]() |
By: Henrik Ibsen (1828-1906) | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
![]() |
By: Henry van de Velde (1863-1957) | |
---|---|
![]() |
By: Hermann Heiberg (1840-1910) | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
By: Hermann Hesse (1877-1962) | |
---|---|
![]() | |
![]() |
By: Hermann Knackfuss | |
---|---|
![]() |
By: Hermann Löns (1866-1914) | |
---|---|
![]() |
By: Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) | |
---|---|
![]() |
By: Honoré de Balzac (1799-1850) | |
---|---|
![]() | |
![]() |
By: Hugo Ball (1886-1927) | |
---|---|
![]() |
By: Hugo Bettauer (1872-1925) | |
---|---|
![]() In Wien hat man das Problem des Antisemitismus gelöst: Die Juden haben bis zum Ende des Jahres Zeit, Österreich zu verlassen. Die Menschen jubeln und der Bundeskanzler Dr. Schwertfeger ist der Held der Nation. Als Österreich wirklich endlich judenfrei ist, freut man sich zunächst darüber, doch zeigen sich bald die negativen Auswirkungen, als die Wirtschaft schrumpft, die Kultur verkümmert und ganz Wien in ein neues Biedermeier fällt. Vor diesem Hintergrund spielt sich die Liebesgeschichte ab zwischen Lotte und Leo, der Wien aufgrund seiner Abstammung verlassen muß... |
By: Hugo Salus (1866-1929) | |
---|---|
![]() |
By: Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
![]() |
By: Ida Boy-Ed (1852-1928) | |
---|---|
![]() |
By: Ida Frohnmeyer (1882-1968) | |
---|---|
![]() | |
![]() |
By: Ignotus | |
---|---|
![]() |
By: Iwan Turgenjew | |
---|---|
![]() |
By: J. (Josef) Collin (1864-) | |
---|---|
![]() |
By: Jakob Christoph Heer (1859-1925) | |
---|---|
![]() |
By: Jakob Michael Reinhold Lenz (1751-1792) | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
By: Jakob Wassermann (1873-1934) | |
---|---|
![]() Ein Roman über den berühmten Findling Kaspar Hauser (angeblich: 30.4.1812 - 17. 12. 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als rätselhafter Findling bekannt. Hauser taucht am 26. Mai 1828 in Nürnberg als etwa 16-jähriger, geistig anscheinend zurückgebliebener und wenig redender Jugendlicher auf. Durch seine Aussagen, dass er, solange er denken könne, bei Wasser und Brot immer ganz allein in einem dunklen Raum gefangen gehalten worden sei, erregt er großes Aufsehen. Ein Gerücht kolportierte,... | |
![]() | |
![]() Die Autobiographie "Mein Weg als Deutscher und Jude" skizziert die Lebens- und Sinnsuche des Schriftstellers Jakob Wassermanns. Die Schilderung ist geprägt von der Alltagserfahrung des mehr oder weniger latenten Antisemitismus seiner Zeit und dem Aufbegehren gegen Grenzen und Vorurteile. |