Books Should Be Free
Loyal Books
Free Public Domain Audiobooks & eBook Downloads
Search by: Title, Author or Keyword

Catalanisches Streitgedicht zwischen En Buc und seinem Pferd   By: (1844-1915)

Book cover

First Page:

ZWISCHEN EN BUC UND SEINEM PFERD

Produced by Distributed Proofreaders Europe, http://dp.rastko.net Project by Carlo Traverso This file was produced from images generously made available by the Bibliothèque nationale de France (BnF/Gallica) at http://gallica.bnf.fr.

W. FOERSTER.

Catalanisches Streitgedicht zwischen En Buc und seinem Pferd.

(Zeitschrift für Romanische Philologie, 1877)

Das launige Gedicht steht auf Blatt 219a 222c der catalanischen Handschrift 377 der Bibliothek zu Carpentras, derselben, aus welcher A. Mussafia vor kurzem die sieben weisen Meister herausgegeben (Die catalanische metrische Version der sieben weisen Meister, Wien 1876). Vorausgeschickt ist dem Texte eine ausführliche sprachliche Untersuchung, auf die ich mit M. und der Paragraphenzahl verweise. Alles daselbst über den Testzustand Bemerkte gilt auch von unserm Gedichte; die Ueberlieferung ist sehr verwahrlost, und fast die Hälfte der Zeilen verstösst gegen das Silbenschema. Eine sichere Verbesserung bot sich selten dar. Ich verwies dergleichen Vorschläge in die Anmerkungen.[1] Das prothetische e des s impurum stellte ich, der Hdschr. folgend, nicht her; dasselbe gilt selbstverständlich als Silbe.

Es sei noch bemerkt, dass der ganze Codex in einer flüchtigen Cursivschrift abgefasst ist, deren Entzifferung in manchen Fällen mit voller Sicherheit nicht möglich ist; besonders leicht zu verwechseln sind wegen der oft völlig zutreffenden Aehnlichkeit der Züge einerseits q, g, y, @ , andrerseits c, l, r, s und manchmal c . Starke Kürzungen finden sich sehr häufig.

Wegen des Inhalts sind zwei provenzalische Gedichte Bertran Carbonels (P. Meyer, Dern. Troubadours, S. 61 65) zu vergleichen, denen sich das altfranz. Plait Renart de Dammartin contre Vairon son roncin (Jubinal Nouv. Rec. II, 23 27) anreiht. Vergl. noch P. Meyers Note 1. c. S. 76. 2). Wegen der Beichte vergl. Renarts Beichte (II, 41 ff.) und wegen des Testaments das Testamentum asini .

219a Lectio epistole del trabayll Oue en Buch moch ab son cauall. En Buc car es hom de fe, Repta son cauall de no fe. 5 Dix li: "Cauall, per gran amor (Per so con lo sap robador) Te prech que nom aports A uergoyna per los teus torts. Tots mos scutlers m'an fets clams 10 Que a tu no duren liams E que tota la nuyt uas solt Tant tro quels as meniat e tolt L'ordi que tenen los caualls, E not basten munts ne ualls. 15 No as uergoyna, ben struch? Con no prens aximpli d'en Buch? Aximpli deus pendre de mi; Be saps que anch nom abeyli Pendre, tolrre ne amblar." 20 "Gran freturaus fa bon caylar", Dix lo cauayll, "si deus m'aiut! Noych sots per tal conegut, Que seylls, quius conexen, dieu tots Que mal hom e de mal plech sots, 25 E que mil bocs auets amblats, Meyns de aquells c'auets meniats. 219d De pendra galines sabeu, Per deu, non sab tant na Guineu! D'emblar cabrits per les muntaynes 30 Mils que nul lop sabets les maynes. D'entrar de nits en colomer Mils que nul mart o sabets fer. De tolre blat al laurador, No uisques anch d'altra lauor. 35 De mala fama, dien, sots fort." "Cauayll", dix en Buch, "els n'an gran tort, Que yo per cert aquex no so; Que lo meu payre aquex fo. E per so con hac nom axi 40 Auets uos o pensat de mi. Mas d'exo yo nom desment Que lo meu payra longament Ffo raubador e de mal plech." Lo cauall ris tant ques assech; 45 Car nos pot en sos peus tenir, Con aço li hac oyt dir. Apres con li fo passat lo ris, Encara en rient li dix: "Si uostra payre fo aytal, 50 Per deu, lo fiyll nol sembla mal, Tal lo payre, tal lo fill... Continue reading book >>




eBook Downloads
ePUB eBook
• iBooks for iPhone and iPad
• Nook
• Sony Reader
Kindle eBook
• Mobi file format for Kindle
Read eBook
• Load eBook in browser
Text File eBook
• Computers
• Windows
• Mac

Review this book



Popular Genres
More Genres
Languages
Paid Books